Plattformübergreifendes Testen leicht gemacht!

Sind Sie als Entwickler bestrebt, gründliche plattformübergreifende Tests mithilfe virtueller Windows- oder Linux-Maschinen auf Ihrem Mac durchzuführen?

Ihre Suche nach effizienten und leistungsstarken Testlösungen endet hier.

Erfahren Sie, wie Parallels Desktop den Testprozess revolutionieren kann.

Führen Sie auf Ihrem Mac plattformübergreifende Tests durch

Lassen Sie sich bei Ihren Tests nicht durch Plattformunterschiede und Netzwerkbedingungen behindern. Nutzen Sie die erste von Microsoft autorisierte Lösung zur erfolgreichen Durchführung umfassender plattformübergreifender Tests.

Umfassende Stressprüfung

Umfassende Stressprüfung

Parallels Desktop ist für die Durchführung gründlicher Stresstests ausgelegt.

Sie können konkrete Szenarien simulieren und die Leistung von Software unter extremen Bedingungen bewerten. Erkennen Sie Schwachstellen, bevor diese zu realen Problemen werden.

Netzwerkbegrenzung leicht gemacht

Netzwerkbegrenzung leicht gemacht

Die Netzwerkbedingungen lassen sich mühelos steuern, um verschiedenste Netzwerkszenarien nachzubilden.

Sie können Ihre Anwendungen unter langsamen oder unzuverlässigen Netzwerkbedingungen testen, um sicherzustellen, dass diese in verschiedenen Umgebungen zuverlässig ihre Aufgabe erfüllen.

Isoliertes Netzwerk

Isoliertes Netzwerk

Testumgebungen können vollständig voneinander getrennt werden.

Zur Durchführung gezielter und sicherer Test ermöglicht Parallels Desktop, mehrere virtuelle Maschinen mit ihren fest zugeordneten Netzwerken auszuführen.

Ultimative Flexibilität dank Systemschnappschüssen

Ultimative Flexibilität dank Systemschnappschüssen

Zu jedem Zeitpunkt des Testprozesses können Systemschnappschüsse erfasst werden.

Mühelos lässt sich ein früherer Status wiederherstellen, und für die Durchführung paralleler Tests können mehrere Instanzen geklont werden. Sie haben die Kontrolle über Ihre Umgebung.

Leistungsoptimierung

Leistungsoptimierung

Unsere Technologie ist dazu ausgelegt, die volle Leistungsstärke Ihrer Mac-Hardware zu nutzen, um auch bei ressourcenintensiven Testaufgaben eine reibungslose und effiziente Ausführung Ihrer virtuellen Maschinen sicherzustellen.

Plattform-Einsatzflexibilität

Plattform-Einsatzflexibilität

Egal, ob Sie unter Windows oder Linux testen, Parallels Desktop unterstützt beide und ermöglicht Ihnen, die Verlässlichkeit Ihrer Software auf verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen zu testen.

Parallels Desktop hostet auf GitHub mehrere Open-Source-Projekte. Entwickler sind eingeladen, Feedback zu geben und sich aktiv an der Verbesserung unserer Erweiterungen und Tools zu beteiligen. Wir schätzen Ihre Beiträge zur Weiterentwicklung von Parallels Desktop sehr.

Beispiele hierfür sind:

  • Parallels Desktop Visual Studio Code-Erweiterung
  • Packer-Vorlagen und -Beispiele
  • Befehlszeilen-Skripts für Parallels Desktop
  • AWS-Terraform-Automatisierung
  • Vagrant-Plugin
  • Parallels-Desktop-Treiber für Docker Machine
Parallels Desktop hostet auf GitHub mehrere Open-Source-Projekte.
Bringen Sie Ihre plattformübergreifenden Tests auf ein neues Level

Testen Sie Parallels Desktop noch heute!

  • Bringen Sie Ihre plattformübergreifenden Tests auf ein neues Level.
  • Schließen Sie sich den vielen Entwicklern an, die die Vorteile von Parallels Desktop entdeckt haben.
  • Machen Sie dem Rätselraten ein Ende und stellen Sie die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Software sicher.
  • Probieren Sie Parallels Desktop noch heute aus und profitieren Sie von einer unkomplizierten, effizienten und leistungsstarken Testumgebung auf Ihrem Mac.

Nutzen auch Sie die Vorteile der plattformübergreifenden Entwicklung!

Systemanforderungen

Zur Ausführung der meisten Anwendungen, beispielsweise Microsoft Office, Buchhaltungssoftware, Handelssoftware, SAP oder Matlab

Betriebssystem

macOS Sequoia 15.0 oder neuer
macOS Sonoma 14.5 oder neuer
macOS Ventura 13.2 oder neuer
macOS Monterey 12.6 oder neuer
macOS Big Sur 11.7 oder neuer[1]
macOS Catalina 10.15.7 oder neuer[1]
macOS Mojave 10.14.6 oder neuer[1]

Prozessor

Jeder Apple Silicon-Chip

Intel Core i5, Core i7, Core i9, Intel Core M oder Xeon Prozessor

Arbeitsspeicher

4 GB RAM

Speicher

600 MB für die Installation der Parallels Desktop-Anwendung

Zusätzlicher Speicherplatz für das Gastbetriebssystem (mindestens 16 GB für das Windows-Betriebssystem erforderlich)

Grafiken

Jeder Apple Silicon-Chip

Intel-, AMD Radeon- oder NVIDIA-Grafikkarten

[1] – eine frühere Produktversion ist installiert

Für grafikintensive Anwendungen, hohe Lasten und beim Betrieb mehrerer virtueller Maschinen

Betriebssystem

macOS Sequoia 15.0 oder neuer
macOS Sonoma 14.0 oder neuer
macOS Ventura 13.2 oder neuer
macOS Monterey 12.6 oder neuer
macOS Big Sur 11.7 oder neuer[1]
macOS Catalina 10.15.7 oder neuer[1]
macOS Mojave 10.14.6 oder neuer[1]

Prozessor

Jeder Apple Silicon-Chip

Intel Core i5-, Core i7-, Core i9- oder Xeon-Prozessor

Arbeitsspeicher

Mindestens 16 GB RAM

Speicher

600 MB für die Installation der Parallels Desktop-Anwendung

Zusätzlicher Speicherplatz für das oder die Gastbetriebssysteme (mindestens 16 GB für das Windows-Betriebssystem erforderlich)

Grafiken

Jeder Apple Silicon-Chip

AMD Radeon Pro-Grafikkarte

[1] – eine frühere Produktversion ist installiert

Unterstützte Gastbetriebssysteme (Mac mit Apple Silicon):

Es werden nur Arm-Versionen von Betriebssystemen unterstützt.

  • Windows 11 Pro und Enterprise Editionen (empfohlen)
  • Windows Server 2025 (bei Veröffentlichung)
  • Ubuntu Linux 24.04, 23.04, 22.04, 21.10, 21.04, 20.10, 20.04
  • Fedora Workstation 41, 40, 39
  • Red Hat Enterprise Linux 9
  • Debian GNU/Linux 12, 11
  • Kali Linux 2024.2, 2023.1, 2022.2, 2022.1, 2021.3
  • CentOS Stream 9
  • macOS Monterey 12 (In-App-Download)
  • macOS Ventura 13 (In-App-Download)
  • macOS Sonoma 14 (In-App-Download)
  • macOS Sequoia 15 (In-App-Download)

Unterstützte Gastbetriebssysteme (Mac mit Intel-Prozessoren):

Es werden nur x86-Versionen von Betriebssystemen unterstützt.

  • Windows 11 (empfohlen)
  • Windows 10[1]
  • Windows Server 2025 (bei Veröffentlichung)
  • Windows Server 2022
  • Windows Server 2019
  • Windows Server 2016
  • Boot2Docker
  • Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9,8 und 7
  • CentOS Linux 9 Stream, 8, 7
  • Fedora Linux 41, 40, 39
  • Ubuntu 24.04, 23.04, 22.04 LTS, 21.10, 21.04, 20.04 LTS, 18.04 LTS, 16.04 LTS
  • Debian GNU/Linux 12, 11
  • Suse Linux Enterprise 15
  • OpenSUSE Linux 15.5 und 15,4
  • Linux Mint 20
  • Kali 2024.2, 2023.1, 2022.2, 2022.1, 2021.3
  • Elementary OS 7
  • Manjaro 22 und 21
  • Mageia 8
  • Gentoo Linux[2]
  • openBSD 6[2]
  • FreeBSD 12 und 11[2]
  • openVZ 7
  • eComStation 2 und 1.2[2]
  • ReactOS 0.4[2]
  • Android OS (nur In-App-Download)
  • macOS Sequoia 15.0[3]
  • macOS Sonoma 14.0[3]
  • macOS Ventura 13.0[3]
  • macOS Monterey 12.0[3]
  • macOS Big Sur 11.0[3]
  • macOS Catalina 10.15[3]
  • macOS Mojave 10.14.x[3]
  • macOS High Sierra 10.13.x[3]
  • macOS Sierra 10.12.x[3]
  • OS X El Capitan 10.11.x[3]
  • OS X Yosemite 10.10.x[3]
  • OS X Mavericks 10.9.x[3]
  • und viele mehr ...
  • [1] — Nur die 64-Bit-Version wird unterstützt.
  • [2] — Parallels Tools stehen für dieses Betriebssystem nicht zur Verfügung.
  • [3] — Erfordert einen Mac-Computer, der das Betriebssystem als Host-Betriebssystem unterstützt.

Hinweis:  Die Unterstützung für ältere Windows-Betriebssystemversionen (2000, XP, Vista, 7, 8/8.1, Windows Server 2012 R2) ist beschränkt. Weitere Informationen erhalten Sie in KB 129252.
Parallels Desktop für Mac emuliert PC-Hardware. Deshalb können auch Betriebssysteme funktionieren, die nicht auf dieser Liste stehen. Sie können hier die Testversion von Parallels Desktop herunterladen und das von Ihnen gewünschte Betriebssystem installieren. Wenn das Betriebssystem nicht funktioniert und Sie glauben, dass es unterstützt werden sollte, teilen Sie uns das im Parallels-Forum mit.
Weitere Informationen über die Einschränkungen bei der Ausführung von Windows 11 in Parallels Desktop erhalten Sie im Artikel KB 129497.

Weitere Informationen zu den unterstützen Linux-Kernel-Versionen finden Sie im Artikel KB 129963.